Änderung des Speiseplans für meinen Hund
Neues Futter für Ihren Hund
Das Leben bringt immer Veränderungen mit sich, und das gilt auch für die Ernährungsbedürfnisse Ihres Hundes.
Das kann sein, weil Ihr Hund in einen neuen Lebensabschnitt eintritt, wie zum Beispiel beim Übergang vom Welpen zum ausgewachsenen Hund, oder vielleicht haben Sie einen neuen Hund bei sich aufgenommen und führen ihn an neues Futter heran. Außerdem gibt es gesundheitliche Gründe, aus denen Ihr Tierarzt vielleicht eine Umstellung der Ernährung empfiehlt.
Was auch der Grund ist – es gibt einige einfache Tricks, die Sie nutzen können, um mit Ihrem Hund zu einem neuen Futter überzugehen und den Vorgang für Sie beide angenehm und bereichernd zu gestalten. Das kann auch eine lehrreiche Erfahrung sein und die natürliche Neugier und Begeisterung Ihres Hundes anregen oder sogar die Bindung zwischen Ihnen beiden weiter vertiefen.
Sehen wir uns die unterschiedlichen Ernährungsbedürfnisse verschiedener Hundearten an, damit Sie wissen, was Sie Ihrem Tier in seiner entsprechenden Lebensphase füttern sollen. Dann besprechen wir einige Tipps für den Übergang.
So entsprechen Sie den Ernährungsbedürfnissen Ihres Hundes
In welcher Phase seines Lebens Ihr Hund sich auch befindet: Er braucht eine vollwertige und ausgeglichene Ernährung, die speziell auf ihn zugeschnitten ist. Die Ernährungsbedürfnisse Ihres Hundes besprechen Sie am besten mit Ihrem Tierarzt. Hier folgt ein kurzer Überblick darüber, was eine vollwertige und ausgeglichene Ernährung für die verschiedenen Lebensphasen eines Hundes ausmacht.
Welpen brauchen einen Speiseplan, der sie konkret in dieser Lebensphase unterstützt, in der sie so schnell wachsen. Obwohl sich der Energiebedarf von Rasse zu Rasse durchaus unterscheidet, brauchen neu entwöhnte Welpen ungefähr doppelt so viel Energie pro Kilogramm Körpergewicht wie ausgewachsene Hunde. Daher entspricht Futter für ausgewachsene Hunde nicht den Ernährungsbedürfnissen eines Welpen und unterstützt auch nicht sein rasantes Wachstum.
Es kann überdies vorteilhaft sein, Ihrem Welpen eine Vielfalt verschiedener Aromen und Futterarten zu füttern, weil dies verhindert, dass er als ausgewachsener Hund allzu wählerisch wird. Es ist eine großartige Idee, Nass- und Trockenfutter in seinen Speiseplan einzubauen. Und aufgrund seines kleinen Magens müssen Sie Ihren Welpen öfter füttern – bis zu sechs Mahlzeiten am Tag!
Ausgewachsene Hunde wachsen nicht mehr, brauchen aber trotzdem eine vollwertige und ausgeglichene Ernährung, welche die richtige Menge aller nötigen Nährstoffe enthält. Sie sollte so zusammengesetzt sein, dass sie dem Energiebedarf und der Lebensweise des Hundes entspricht und auf seine jeweilige Lebensphase zugeschnitten ist. Das ist zum Zeitpunkt von Lebensereignissen wie Kastration, Trächtigkeit oder Säugen besonders wichtig. Im Vergleich zu Welpen brauchen ausgewachsene Hunde weniger Mahlzeiten pro Tag – zwei sind genug. Falls Ihr Hund gut und gerne frisst, kommt ihm vielleicht eine Mischung aus Nass- und Trockenfutter zugute. Nassfutter hat einen deutlich geringeren Kaloriengehalt als Trockenfutter, also können Sie die Futterportion vergrößern, ohne damit die Kalorienaufnahme Ihres Hundes zu steigern. So oder so empfehlen wir, alle potenziellen Veränderungen der Ernährung Ihres Hundes vorher mit Ihrem Tierarzt zu besprechen.
Auch große Hunderassen und alte Hunde brauchen einen auf sie zugeschnittenen Speiseplan.
Der Speiseplan für große Rassen sollte ihre Größe, ihr Alter, ihren Lebensstil und ihre Lebensphase berücksichtigen. Er sollte speziell zusammengestellt sein, um gesunde Gelenke und ein gesundes Körpergewicht zu fördern.
Alte Hunde haben im Allgemeinen einen geringeren Energiebedarf als junge Hunde, also muss ihr Speiseplan einen geringeren Kaloriengehalt haben. Natürlich hängen die Bedürfnisse Ihres älteren Hundes auch von seinem jeweiligen Lebensstil ab. Ältere Hunde, die immer noch gerne lange spazieren gehen und sehr aktiv sind, brauchen mehr Energie als Hunde, die im hohen Alter gemütlicher geworden sind.
In welcher Lebensphase sich Ihr Hund auch befindet – es ist wichtig, dass sein Futter schmackhaft ist. Nicht-gefressenes Futter hat offensichtlich keinen Nährwert!