
Wie oft soll ich meine Katze füttern?
Zum ersten Mal eine Katze zu Hause? Dann fragst du dich bestimmt, wie oft man eine Katze füttern soll. Viele Katzen tun so, als hätten sie ständig Hunger – sie schnurren, streichen um deine Beine und betteln scheinbar um Futter. Doch oft geht es ihnen dabei nicht nur ums Essen, sondern auch um Aufmerksamkeit und Zuwendung. Trotzdem bleibt das Fressen natürlich einer der Höhepunkte des Tages für jede Katze.
Das Fressverhalten von Katzen wird stark von ihren Instinkten bestimmt. In der Natur verbringen sie den Großteil ihrer Wachzeit mit der Jagd und fressen dabei bis zu 20 kleine Beutetiere am Tag. Wenn deine Katze also ständig Futter möchte, hat sie vielleicht gar keinen echten Hunger, sondern folgt einfach ihrem natürlichen Drang, nach Nahrung zu suchen.
Aber Achtung: Zu viel Futter kann bei Hauskatzen schnell zu Übergewicht führen. In diesem Artikel erfährst du, wie oft du deine Katze füttern solltest, damit sie gesund und glücklich bleibt.
Wie oft soll man Katzen laut Tierärzten füttern?
Katzen sind es von Natur aus gewohnt, mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu fressen. Tierärzte empfehlen, das natürliche Fressverhalten zu berücksichtigen, wenn es darum geht, wie oft man eine Katze füttern sollte.
Das bedeutet aber nicht, dass du deiner Katze 20 kleine Mahlzeiten täglich servieren musst. Drei Fütterungen pro Tag – morgens, nachmittags und vor dem Schlafengehen – sind ideal. So bleibt der Abstand zwischen den Mahlzeiten kurz und deine Katze fühlt sich satt und zufrieden.
Falls es dir nicht möglich ist, deine Katze dreimal täglich zu füttern, kannst du sie auch zweimal am Tag mit Futter versorgen. Alternativ kann ein Futterautomat helfen, kleine Portionen über den Tag verteilt bereitzustellen – besonders, wenn du nicht zu Hause bist.
Nur eine Mahlzeit pro Tag ist hingegen nicht empfehlenswert. 24 Stunden ohne Futter sind eine lange Zeit, und so wie wir Menschen ungern mit knurrendem Magen warten, geht es auch Katzen – sie fressen lieber regelmäßig über den Tag verteilt.
Was ist Ad-libitum-Fütterung?
Anders als wir Menschen essen Katzen nicht einfach nur, weil sie Hunger haben – sie folgen ihren Instinkten. Das bedeutet, sie hören zwar auf zu fressen, wenn sie satt sind, aber ihr Hunger kommt schnell zurück. In der Natur jagen Katzen bei jeder Gelegenheit, weil sie nie wissen, wann die nächste Mahlzeit kommt. Hauskatzen haben diesen Instinkt immer noch.
Freie Fütterung (auch Ad-libitum-Fütterung genannt) bedeutet, dass immer Futter bereitsteht und die Katze fressen kann, wann sie möchte. Das klingt praktisch, ist aber nicht immer die beste Lösung. Viele Katzen naschen kurz nach einer Mahlzeit weiter, leeren den Napf schnell und müssen dann lange auf neues Futter warten. Außerdem neigen viele Besitzer dazu, den Napf ständig nachzufüllen, was schnell zu Übergewicht führen kann.
Diese Methode funktioniert nur mit Trockenfutter, denn Nassfutter verdirbt schnell – besonders im Sommer – oder trocknet aus, was viele Katzen nicht mögen. Allerdings ist eine reine Trockenfutter-Diät nicht ideal, da Katzen von Natur aus wenig trinken und viel Flüssigkeit über Nassfutter aufnehmen. Zu wenig Flüssigkeit kann zu Harnsteinen oder Nierenproblemen führen.
Futter zur freien Aufnahme bei Kätzchen
Für heranwachsende Kätzchen, die noch viel Energie benötigen, kann diese Fütterungsmethode sinnvoll sein. Bis zum sechsten Lebensmonat brauchen Kätzchen oft bis zu fünf Mahlzeiten am Tag.
Wie oft sollte man ein Kitten füttern? Da ihr Magen noch sehr klein ist, können sie keine großen Portionen auf einmal fressen. Deshalb ist es wichtig, dass du ihnen die richtige Futtermenge für deine Katze gibst – nicht zu viel und nicht zu wenig. Achte außerdem darauf, ein spezielles Kittenfutter zu wählen, das alle wichtigen Nährstoffe für ein gesundes Wachstum enthält.
Wie oft soll man Katzen am Tag füttern: nach Alter
Wie oft man eine Katze füttern sollte, hängt auch vom Alter ab. Und wie oft sollte man Kitten füttern? So sollten Kätzchen mit einer anderen Häufigkeit gefüttert werden als erwachsene Katzen. Werfen wir einen Blick auf die Unterschiede:
Wie oft sollten erwachsene Katzen gefüttert werden?
Eine regelmäßige Fütterungsroutine ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Katze. Erwachsene Katzen sollten in der Regel zwei- bis dreimal täglich gefüttert werden – morgens, nachmittags und abends. Die genaue Häufigkeit hängt von Faktoren wie Alter, Aktivitätslevel und individuellen Bedürfnissen ab. Ältere Katzen benötigen möglicherweise weniger Mahlzeiten, doch das Futter sollte energiereich sein, um ihren Nährstoffbedarf zu decken. Ein fester Fütterungsplan hilft, Überfressen zu vermeiden, das Gewicht zu kontrollieren und die Verdauung zu unterstützen.
Wie oft sollte man Kitten füttern?
Kätzchen haben einen höheren Energiebedarf als erwachsene Katzen und benötigen daher häufigere Mahlzeiten. In den ersten Lebensmonaten sollten sie etwa viermal täglich gefüttert werden. Da ihr Magen noch sehr klein ist, können sie nur kleine Portionen auf einmal fressen. Mit zunehmendem Alter nimmt die Fütterungshäufigkeit schrittweise ab. Ein strukturierter Fütterungsplan unterstützt ihr gesundes Wachstum und hilft ihnen, eine ausgewogene Ernährungsroutine zu entwickeln.
Wie oft sollte man Katzen füttern: Wohnungskatzen vs. Freigänger
Zwei wesentliche Faktoren dafür, wie oft eine Katze gefüttert werden sollte, sind ihr Aktivitätslevel und ihre Lebensweise. Das heißt, Wohnungskatzen brauchen eine andere Fütterungshäufigkeit als Freigänger.
Wie oft sollten Wohnungskatzen gefüttert werden?
Wenn deine Katze nur in der Wohnung lebt und sich wenig bewegt, braucht sie auch weniger Kalorien – also weniger Futter. Weil sie nicht so aktiv ist, solltest du ihr am besten öfter kleine Portionen geben oder spezielles Futter für gemütliche Stubentiger ausprobieren.
Schnurrt deine Katze, schmiegt sich an dich und bettelt scheinbar um Futter? Dann ist sie vielleicht gar nicht hungrig, sondern einfach nur gelangweilt. Bevor du ihr wieder etwas zu fressen gibst, teste doch mal, ob sie lieber spielen will!
Wie oft sollten Freigänger gefüttert werden?
Freigänger-Katzen, die ausgedehnte Streifzüge unternehmen, ein großes Revier erkunden und sich möglicherweise gegen andere Katzen behaupten müssen, haben einen deutlich höheren Kalorienbedarf als Wohnungskatzen. Sie sind gewissermaßen die Athleten unter den Katzen und benötigen – ähnlich wie wir Menschen – mehr Nahrung, um ihren Energiehaushalt aufrechtzuerhalten.
Erhält deine Freigängerkatze drei Mahlzeiten pro Tag, kann sie ihren Hunger stillen und ihren Kalorienbedarf decken. Dennoch solltest du darauf achten, die empfohlene Futtermenge nicht zu überschreiten, damit sie trotz der vielen Bewegung nicht übergewichtig wird. Freigängerkatzen jagen und fressen oft Mäuse oder andere Beutetiere. Dadurch decken sie ihren erhöhten Kalorienbedarf teilweise über ihre Jagd und nicht nur durch das gefütterte Futter.
Futtermenge für deine Katze – Wie viel sollte deine Katze essen?
Die richtige Futtermenge für deine Katze hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Alter, Gewicht, Aktivitätslevel und die Art des Futters (Nass- oder Trockenfutter). Ob Nass- oder Trockenfutter – die Wahl hängt davon ab, was Katzen fressen dürfen und was ihnen gut tut. Während aktive Freigänger mehr Energie benötigen, sollten weniger aktive Wohnungskatzen kleinere Portionen bekommen.
Allgemeine Richtwerte:
- Nassfutter: Etwa 160–400 g pro Tag, abhängig von Gewicht und Aktivität.
- Trockenfutter: Etwa 50–100 g pro Tag, da es energiereicher ist als Nassfutter.
Neben der richtigen Ernährung spielt auch ausreichend Bewegung eine wichtige Rolle für die Gesundheit deiner Katze. Spiel-Übung trägt dazu bei, Übergewicht vorzubeugen und unterstützt die Gesundheit von Muskeln und Gelenken.
Es ist wichtig, das Gewicht der Katze regelmäßig zu kontrollieren und die Futtermenge bei Bedarf anzupassen. Übergewicht kann zu Diabetes und Gelenkproblemen führen, während Untergewicht auf Mangelernährung oder Krankheiten hindeuten kann.
Um sicherzustellen, dass deine Katze die richtige Menge an Nährstoffen erhält und ihr Gewicht gesund bleibt, kann eine tierärztliche Beratung hilfreich sein.
Zu vermeidende Fehler bei der Katzenfütterung
Was dürfen Katzen fressen? Bei der Fütterung von Katzen können sich leicht Fehler einschleichen, die langfristig Gesundheitsprobleme verursachen können. Hier sind einige der häufigsten Fehler und wie du sie vermeiden kannst:
- Überfütterung: Viele Katzen neigen zu Übergewicht, was das Risiko für Diabetes, Gelenkprobleme und Herzkrankheiten erhöht. Halte dich an die empfohlene Futtermenge für deine Katze und passe die Portionen an das Aktivitätslevel deiner Katze an. Besonders Wohnungskatzen, die sich weniger bewegen, benötigen kleinere Mengen als aktive Freigänger.
- Unregelmäßige Fütterungszeiten: Katzen sind Gewohnheitstiere. Unregelmäßige Fütterungszeiten können Verdauungsprobleme verursachen und das Fressverhalten negativ beeinflussen. Eine feste Routine hilft deiner Katze, sich satt und ausgeglichen zu fühlen.
- Falsche Lebensmittel: Was dürfen Katzen fressen? Nicht alle Lebensmittel, die für Menschen ungefährlich sind, sind auch für Katzen geeignet. Schokolade, Zwiebeln und Weintrauben sind giftig und können ernste gesundheitliche Schäden verursachen. Auch der Verzehr von Schweinefleisch kann problematisch sein, da rohes Schweinefleisch das gefährliche Aujeszky-Virus enthalten kann, das für Katzen tödlich ist. Bevor du deiner Katze etwas vom Tisch gibst, informiere dich genau, was Katzen essen dürfen.
- Minderwertiges Futter: Eine ausgewogene Ernährung basiert darauf, was Katzen fressen dürfen und welche Nährstoffe sie benötigen. Katzen sind Fleischfresser und benötigen hochwertiges Futter mit viel tierischem Protein. Futter mit einem niedrigen Nährwert kann weniger tierische Inhaltsstoffe enthalten, was dem obligatorischen Fleischfresser Katze auf Dauer schaden kann. Lies immer die Zutatenliste und wähle nährstoffreiches Futter, um deiner Katze ein langes, gesundes Leben zu ermöglichen.
- Zu wenig Wasser: Besonders bei einer Ernährung mit Trockenfutter ist es wichtig, dass deine Katze immer frisches Wasser zur Verfügung hat. Katzen trinken oft zu wenig, was das Risiko für Harnsteine und Nierenprobleme erhöht.
Mit ein wenig Aufmerksamkeit kannst du diese Fehler leicht vermeiden und so dazu beitragen, dass deine Katze gesund und zufrieden bleibt!
Häufig gestellte Fragen
Im Folgenden beantworten wir einige der häufigsten Fragen dazu, wie oft Katzen am Tag gefüttert werden sollten.
Wie oft sollte man trächtige Katzen füttern?
Trächtige Katzen sollten so viel fressen, wie sie benötigen. Ab der fünften oder sechsten Trächtigkeitswoche kannst du sie selbst entscheiden lassen, wie viel und wie oft sie frisst. Achte jedoch darauf, dass sie genug Futter zu sich nimmt und nicht zu wenig frisst.
Wie oft sollte man säugende Katzen füttern?
Wie trächtige Katzen sollten auch säugende Katzen selbst bestimmen können, wie oft sie fressen. Achte jedoch darauf, dass sie mindestens die empfohlene Futtermenge für deine Katze aufnimmt, die du auf der Verpackung des Futters findest. Es sollte speziell für säugende Katzen geeignet sein. Am besten verteilst du das Futter auf fünf kleine Mahlzeiten pro Tag, um ihren erhöhten Nährstoffbedarf optimal zu decken.
Wie oft sollte man rollige Katzen füttern?
Katzen in Rolligkeit sind oft so auf die Partnersuche fokussiert, dass sie das Fressen vernachlässigen und dadurch schnell Gewicht verlieren können. Achte daher darauf, dass deine Katze genügend frisst. Du kannst sie in dieser Zeit auch mit einer Extraportion ihres Lieblingsfutters oder ein paar Leckerlis verwöhnen, um ihren Energiebedarf zu decken.
Wann ist die beste Zeit, um Katzen zu füttern?
Füttere deine Katze am besten morgens vor der Arbeit, nach deiner Rückkehr nach Hause und vor dem Schlafengehen. Die Fütterungszeiten sollten möglichst konstant bleiben, da Katzen Gewohnheitstiere sind. Eine feste Routine hilft ihnen, sich sicher und ausgeglichen zu fühlen.
Wie viel Futter braucht eine Katze pro Tag?
Wie viel Futter eine Katze täglich benötigt, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter ihr Gewicht, Aktivitätslevel und Alter. Auch ob die Katze kastriert oder trächtig ist, spielt eine Rolle. Diese Faktoren beeinflussen nicht nur die Futtermenge, sondern wie oft man eine Katze füttern sollte.
Wie viel sollte man aktiven Katzen füttern?
Die Fütterungshäufigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie ob deine Katze drinnen oder draußen lebt, trächtig, kastriert oder säugend ist. In der Regel reichen zwei bis drei Mahlzeiten pro Tag für erwachsene Katzen mit durchschnittlichem Aktivitätslevel, während Kätzchen bis zu fünf Mahlzeiten täglich benötigen.
Sollten Katzen immer Futter bereit stehen haben?
Nein, es ist nicht empfehlenswert, Katzen dauerhaft Futter zur Verfügung zu stellen. Eine freie Fütterung kann zu Übergewicht führen, da viele Katzen aus Langeweile oder Gewohnheit fressen. Zudem verlieren sie so das natürliche Gefühl für Hunger und Sättigung. Stattdessen solltest du feste Fütterungszeiten einhalten, um eine gesunde Routine zu schaffen. Eine Ausnahme sind säugende Katzen und Kitten, die häufiger fressen müssen. Falls du tagsüber nicht zu Hause bist, kann ein Futterautomat helfen, regelmäßige Mahlzeiten bereitzustellen.
Wie viele Stunden zwischen den Mahlzeiten von Katzen?
Die Zeit zwischen den Mahlzeiten hängt vom Alter und Aktivitätslevel der Katze ab. Erwachsene Katzen kommen gut mit 8–12 Stunden Pause zwischen den Mahlzeiten zurecht, sodass zwei bis drei Fütterungen am Tag ausreichen. Kätzchen hingegen brauchen kleinere, häufigere Mahlzeiten, etwa alle 4–6 Stunden.
In welchem Abstand sollte man Katzen füttern?
Katzen sollten in regelmäßigen Abständen von 8–12 Stunden gefüttert werden, also idealerweise drei, mindestens jedoch zwei Mahlzeiten täglich. Eine morgendliche, nachmittägliche und abendliche Fütterung ist ideal, um den natürlichen Rhythmus der Katze zu unterstützen. Kitten und trächtige oder säugende Katzen benötigen häufigere Mahlzeiten. Eine feste Routine hilft dabei, das Gewicht zu kontrollieren und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Falls du nicht zu Hause bist, kann ein Futterautomat eine sinnvolle Lösung sein.