Article checked by a vet

Dieser Artikel wurde von einem Tierarzt überprüft

Viele Katzenhalter entscheiden sich dafür, ihrem geliebten Vierbeiner den Freigang zu ermöglichen. Auf diese Weise kann die Samtpfote ihren natürlichen Instinkten folgen, in der Natur auf Entdeckungsreise gehen und andere Tiere, wie beispielsweise Vögel, Insekten und Mäuse entdecken. Draußen gibt es schließlich viel zu erkunden. Wenn du beschlossen hast, dass du deine Katze nach draußen lassen möchtest, stehst du vor einem aufregenden Unterfangen und stellst dir möglicherweise die grundsätzliche Frage: Ab wann dürfen Katzen raus?

Neben den vielen neuen Eindrücken und positiven Erfahrungen, die eine Katze beim Freigang machen kann, lauern draußen auch Gefahren, auf die sie vorbereitet sein sollte. Ein schrittweises Heranführen ist wichtig, wenn es darum geht, deine Katze an das Leben im Freien zu gewöhnen.

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, ab wann du deine Katze rauslassen solltest, was zu einem sicheren Heranführen an diese für sie noch unbekannte Welt gehört und was du beachten solltest, bevor du deine Samtpfote zum ersten Mal nach draußen lässt.
Falls du noch nicht ganz sicher bist, ob der Freigang die richtige Option ist, dann empfehlen wir dir, unseren Artikel “Freilauf oder Wohnungshaltung” zu lesen.

Beurteile, ob deine Katze für Outdoor-Abenteuer bereit ist

Wenn es darum geht, wann man eine Katze rauslassen sollte, spielen einige Faktoren eine wichtige Rolle. Diese bestimmen letztendlich, ob deine Katze bereit für den Freigang ist und geben die Antwort darauf, ab wann man Katzen rauslassen sollte. 

  • Alter: Einer der wichtigsten Aspekte ist das Alter, denn Kätzchen unter sechs Monaten sollten nicht nach draußen gelassen werden. Eine Katze sollte also mindestens ein halbes Jahr alt sein, bevor sie ins Freie darf, da sie dann besser auf etwaige Gefahren reagieren kann.
  • Impfungen: Katzen, die nach draußen dürfen, sind einem höheren Risiko ausgesetzt, sich mit potenziell gefährlichen Krankheiten wie Katzenschnupfen oder Tollwut anzustecken als Katzen, die in der Wohnung gehalten werden. Aus diesem Grund müssen Katzen vollständig geimpft sein. Du bist dir unsicher, welche Impfungen erforderlich sind? Dann empfehlen wir dir unseren Artikel “Katzenimpfungen: Was dich erwartet”, der dir einen guten Überblick zum Thema gibt.
  • Persönlichkeit: Letztendlich spielt auch das Temperament und die Persönlichkeit deiner Katze eine Rolle, denn ängstliche Katzen schrecken möglicherweise zunächst vor Erkundungsgängen im Freien zurück, während sich neugierige Tiere schneller an den Freigang gewöhnen.

     

Bereite deine Katze auf den Aufenthalt im Freien vor

Der erste Freigang ist ein besonderes Abenteuer - sowohl für deine Katze als auch für dich. Bevor du deine Katze allerdings zum ersten Mal raus lässt, solltest du sicherstellen, dass sie auch wirklich gut auf den Freigang vorbereitet ist. Wie erwähnt, ist das schrittweise Heranführen eine gute Methode, weshalb es ratsam ist, dass du zunächst regelmäßig die Fenster in der Wohnung öffnest, damit sich deine Katze an die Gerüche und Geräusche draußen gewöhnen kann. Bitte das Fenster wegen der Verletzungsgefahr nicht kippen, sondern ganz öffnen und zur Sicherheit das Fenster mit einem Katzennetz schützen. Zudem kannst du mit deiner Katze an einer Leine spazieren gehen, da sie sich so an die Außenwelt gewöhnen und einige erste Eindrücke sammeln kann. Wir haben dir eine Reihe von Tipps in unserem Artikel “Spazieren gehen mit Katzen” zusammengestellt. 

Ein weiterer guter Weg, um deine Katze auf ihren Freigang vorzubereiten, ist das Erlernen grundlegender Hörzeichen, wie beispielsweise “Komm”, damit du sie zurückrufen kannst. Auch die "technischen" Aspekte sollten geübt werden, wie zum Beispiel die Benutzung einer Katzenklappe, sofern ihr eine habt.

Also, ab wann sollte man eine Katze raus lassen? Der beste Zeitpunkt ist dann, wenn sie das entsprechende Alter hat, geimpft ist und sich schon etwas an die Außenwelt gewöhnen konnte. Die frühzeitige Kastration von Kater und Katze vor dem ersten Freigang ist eine sinnvolle Vorbereitung. Das wird in der Regel mit ca. 6 Monaten durchgeführt. Bevor du entscheidest, wann du deine Katze rauslassen kannst, solltest du den Fokus auf die entsprechende Eingewöhnung legen.

Schaffung einer sicheren Außenumgebung

Nachdem du über die Frage, ab wann du deine Katze raus lassen solltest, nachgedacht hast und zu dem Entschluss gekommen bist, dass der richtige Zeitpunkt gekommen ist, geht es darum, eine sichere Außenumgebung zu schaffen.

  • Schaffe einen geschützten Außenbereich: Um deine Katze sanft an die Außenwelt zu gewöhnen und sie vor möglichen Gefahren zu schützen, kannst du sie zunächst in einem eingezäunten bzw. kontrollierten Bereich frei lassen. Auf diese Weise hat deine Samtpfote die Möglichkeit, sich mit dem Freien vertraut zu machen, ohne sich weit von ihrem Zuhause zu entfernen. Potenzielle Gefahrenquellen wie Straßen, aggressive Tiere oder giftige Pflanzen stellen somit erst einmal kein Problem dar. 
  • Vermeide Schlupflöcher: Lässt du deine Katze zunächst in einem eingezäunten Bereich die Außenwelt erkunden, ist es auch wichtig, dass du sicherstellst, dass dieser Bereich keine Schlupflöcher aufweist, durch die deine Katze möglicherweise entwischen kann. 
  • Beobachte deine Katze: Zudem solltest du beobachten, wie sie auf die neuen Eindrücke an der frischen Luft reagiert. Wenn sie beispielsweise in Panik gerät, ist sie womöglich noch nicht für den Freigang bereit.

     

Ab wann Katzen raus dürfen, muss im Endeffekt individuell nach jedem Tier entschieden werden. Sobald du diese Entscheidung getroffen hast, kannst du deiner Katze mit diesen Tipps einen sanften Einstieg in den Freigang bieten.

Das erste Outdoor-Abenteuer richtig planen

Damit der erste Freigang so wenig Stress wie möglich für deine Katze bedeutet, sollte dieser gut geplant sein. Am besten suchst du einen ruhigen Tag für das erste Outdoor-Abenteuer aus, an dem der Geräuschpegel draußen idealerweise nicht sehr hoch ist und sich nicht allzu viele Menschen in der Gegend aufhalten. An den meisten Orten eignet sich dafür besonders der frühe Morgen oder aber der späte Nachmittag, wenn nicht zu viel los ist.

Am ersten Tag kann es ratsam sein, den Freigang kurz zu halten, damit deine Katze nicht überfordert ist. Beobachte sie und wie sie sich verhält. Achte vor allem darauf, ob sie unruhig, gestresst, verängstigt oder nervös wirkt. Ist dies der Fall, solltest du ruhig bleiben und in Erwägung ziehen, den Freigang kurz zu halten und das Ganze zu einem anderen Zeitpunkt, wenn deine Katze wieder entspannt ist, erneut zu versuchen. Ab wann Katzen rauszulassen eine gute Entscheidung ist, hängt eben auch von dem Gemütszustand eines jeden Tieres ab.

Möglichkeiten, die Natur sicher zu erkunden

In Bezug auf die Frage, ab wann du deine Katze rauslassen solltest, gibt es einige Hilfsmittel, die diese Entscheidung und vor allem das erste Outdoor-Abenteuer sicherer und weniger nervenaufreibend machen können. 

  • GPS-Tracker: Eine gute Option, um über den Aufenthaltsort deiner Katze informiert zu bleiben, sind GPS-Tracker. Diese werden einfach am Halsband deiner Samtpfote befestigt und schon kannst du stets überprüfen, wo deine geliebte Katze ist. 
  • Identifikationsmarke und Mikrochip: Empfehlenswert ist auch, ein Halsband mit Identifikationsmarken zu nutzen. Es empfiehlt sich, die Katze mit einem Mikrochip zu identifizieren und zu registrieren. Falls sich deine Katze einmal verirrt und von Fremden gefunden wird, können diese über die Marke deinen Namen und deine Telefonnummer erfahren und dich kontaktieren.
  • Gesundheits-/Pflegemaßnahmen: Entschließt du dich, deine Katze rauszulassen, steigt logischerweise auch die Gefahr, dass sie draußen mit Flöhen, Parasiten usw. in Berührung kommt. Damit sie sich nicht infiziert, ist es wichtig, dass sie mit Floh- Zecken- und Wurmpräparaten vor diesen ungebetenen geschützt ist und keine unerwünschten Gäste mit nach Hause bringt.

     

Erkenne, wenn deine Katze möglicherweise noch nicht bereit ist

Wenn es darum geht zu bestimmen, wann man eine Katze rauslassen sollte, spielen nicht nur Aspekte wie Alter und Impfungen eine Rolle, sondern auch die Signale, die die Katze selbst sendet. Katzen können dir nämlich über ihre Körpersprache zu verstehen geben, dass sie noch nicht bereit für die Außenwelt sind. Katzen, die noch nicht bereit sind, werden zum Beispiel nervös, ziehen den Schwanz ein, legen die Ohren an oder verstecken sich, wenn das Fenster oder die Tür geöffnet sind. Lässt du eine noch nicht bereite Katze in einem eingezäunten Bereich nach draußen, läuft sie unruhig umher und versucht, sich zurückzuziehen.

Ist dies bei deiner Samtpfote der Fall, zeigt sie dir, dass der Freigang im Moment noch keine gute Wahl für sie ist, und du solltest dir in dieser Situation eine Alternative überlegen. Möglicherweise reagiert deine Katze auf einen gesicherten Balkon oder eine Terrasse positiver und beginnt, ihre Umgebung ruhiger zu erkunden. Eine weitere Option, sie an die Außenwelt zu gewöhnen, ist das schrittweise Training mit einer Leine, wobei dieses an Orten, an denen sie sich sicher fühlt, stattfinden sollte.

Weitere interessante Einblicke in die Signale deiner Katze findest du in unserem Artikel “Körpersprache von Katzen richtig deuten”.

Fazit: Sorge für ein angenehmes Outdoor-Abenteuer für deine Katze

Um den richtigen Moment zu bestimmen, ab wann du deine Katze rauslassen solltest, spielen ihr Alter, die Impfungen, die Kastration und ihre Persönlichkeit eine wichtige Rolle. Damit ihr erstes Outdoor-Abenteuer eine positive Erfahrung ist, sollte sie schrittweise an die Außenwelt herangeführt werden. Das kann über Spazierengehen an der Leine oder in eingezäunten Bereichen im Garten geschehen. Wichtig ist, dass du sie dabei aufmerksam beobachtest und erkennst, falls sie überfordert ist - etwa durch nervöses, unruhiges Umherlaufen oder andere Körpersignale.

Für ein weiteres Level an Sicherheit sorgen Hilfsmittel wie GPS-Tracker, Halsbänder mit Identifikationsmarken und einem Mikrochip sowie ein angemessener Schutz vor Würmern, Zecken und Flöhen mit entsprechenden Präparaten.

Solltest du merken, dass deine Katze noch nicht für den Freigang bereit ist, kannst du versuchen, sie über einen sicheren, eingezäunten Bereich auf der Terrasse oder dem Balkon langsam und behutsam ans Freie zu gewöhnen. Wenn es darum geht, deine Katze im Haus zu beschäftigen, empfehlen wir dir, unseren Artikel “Katzen animieren, drinnen zu spielen” zu lesen. Hier findest du Ideen und Tipps, wie du deine Samtpfote ermutigst, sich drinnen zu beschäftigen.

FAQ: Die am häufigsten gestellten Fragen zum ersten Mal, wenn du deine Katze ins Freie lässt

Im Folgenden findest du die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema “Ab wann Katzen raus dürfen”.

Was tun, wenn meine Katze sich weigert, nach draußen zu gehen?

Eine Katze, die sich weigert, nach draußen zu gehen, solltest du auf keinen Fall dazu zwingen. Es ist ratsam, ihr Alternativen zu bieten, um ihren Entdeckungsdrang zu stillen. Das kann das Spazierengehen an der Leine, ein gesicherter Freigang auf dem Balkon und abwechslungsreiches Spielen in der Wohnung sein.

Ab welchem ​​Alter darf meine Katze ins Freie?

Katzen dürfen ab einem Alter von ungefähr sechs Monaten ins Freie und unter der Voraussetzung, dass sie geimpft, kastriert und mit einem Mikrochip identifiziert und registriert sind. Auf diese Weise ist ein angemessener Schutz vor Gefahren und Krankheiten gewährleistet.

Was tun, wenn meine Katze draußen auf andere Tiere trifft?

Sobald deine Katze draußen auf andere Tiere trifft, ist es ratsam, sie und die Situation zu beobachten. Es ist ratsam, dass du dich zurückhältst und nicht eingreifst, solange alle Tiere ruhig sind. Wenn du merkst, dass Aggressivität aufkommt, solltest du hingegen einschreiten, damit du Konflikte frühzeitig verhindern kannst.