
WARUM IST MEINE KATZE SO ANHÄNGLICH? DIE WICHTIGSTEN GRÜNDE ERKLÄRT

Dieser Artikel wurde von einem Tierarzt überprüft
Deine Katze ist anhänglich und du fragst dich warum? Zunächst kann dies verschiedene Ursachen haben, die von ihrem natürlichen Verhalten über Veränderungen in ihrem Umfeld bis zu gesundheitlichen Gründen reichen.
In diesem Artikel gehen wir daher den Auslösern dafür, dass eine Katze plötzlich sehr anhänglich wird, nach und erklären, wie du dieses Verhalten besser interpretieren kannst. Dabei gehen wir sowohl auf emotionale als auch physische Gründe ein. Zudem verraten wir dir, wie du dich am besten verhältst, wenn deine Katze extrem anhänglich ist.
Weitere hilfreiche Tipps zum Thema Katzenverhalten findest du in unserem Artikel “So lernt deine Katze grundlegendes Verhalten für Zuhause”.
Verstehst du das Verhalten deiner Katze?
Für ein ausreichendes Verständnis des Verhaltens deiner Katze solltest du zunächst die typischen Verhaltensweise von Katzen kennen.
- Befriedigung von Bedürfnissen: Zwar sind Katzen als unabhängige, einzelgängerische Tiere bekannt, doch sie gehen sehr tiefe Bindungen zu ihren Tiereltern ein. Ist eine Katze sehr anhänglich, kann dies darauf hinweisen, dass sie versucht, ein bestimmtes Bedürfnis - etwa nach Aufmerksamkeit oder Sicherheit - zu stillen.
- Stress oder gesundheitliche Probleme: Auch wenn es normal sein kann, dass eine Katze anhänglich ist, kann eine extreme Anhänglichkeit ein Zeichen von Stress oder sogar gesundheitlichen Problemen sein. Aus diesem Grund ist es wichtig, zu beurteilen, ob deine Katze im für sie normalen Rahmen anhänglich ist oder ob eine Verhaltensänderung vorliegt. Weitere Informationen zu diesem Thema findest du in unserem Artikel “Die Körpersprache deiner Katze verstehen”.
Was führt dazu, dass Katzen anhänglich sind?
Wie erwähnt, können diverse Ursachen dazu führen, dass Katzen sehr anhänglich werden. Dazu zählen gesundheitliche Probleme, emotionale Bedürfnisse, Veränderungen in ihrem gewohnten Umfeld sowie altersbedingte Faktoren. Im Folgenden gehen wir auf jeden dieser Punkte genauer ein. Wenn du mehr zum Thema ungewöhnliches Katzenverhalten erfahren möchtest, empfehlen wir dir unseren Artikel “Komisches Katzenverhalten verstehen”.
Gesundheitsprobleme, die dazu führen, dass deine Katze anhänglich ist
Du hast bemerkt, dass deine Katze plötzlich sehr anhänglich ist? Wenn dies unerwartet auftritt und nicht ihrem gewohnten Verhalten entspricht, dann kann die Anhänglichkeit deiner Katze möglicherweise auf ein gesundheitliches Problem hinweisen. So sucht deine Samtpfote unter Umständen deine Nähe, weil sie eine Krankheit oder Schmerzen hat oder sich unwohl fühlt. Auch können chronische Erkrankungen und Verletzungen, die nicht sofort erkennbar sind, dafür sorgen, dass deine Katze plötzlich sehr anhänglich ist. Achte auf weitere Symptome und lass deine Katze von einem Tierarzt untersuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten.
Emotionale Bedürfnisse
Ist deine Katze extrem anhänglich, versucht sie möglicherweise, emotionale Bedürfnisse zu erfüllen. Besonders wenn Katzen gestresst sind oder Unsicherheit empfinden, werden sie anhänglich und suchen nach Nähe und Bestätigung. Kommt es zu Veränderungen in ihrem gewohnten Alltag, wird eine Katze sehr anhänglich, da sie nach Sicherheit sucht. In diesen Situationen ist es wichtig, dass du besonders auf die Bedürfnisse deiner Katze eingehst und ihr ein Gefühl von Geborgenheit vermittelst.
Veränderungen in der Umgebung
Katzen sind regelrechte Gewohnheitstiere und reagieren äußerst sensibel auf Veränderungen. Neue Haustiere oder Menschen, ein Umzug oder selbst eine Umgestaltung der bekannten Umgebung können Katzen verunsichern. Gleiches gilt für neue Gerüche, Geräusche oder Routinen. Um sich in diesen Situationen sicher zu fühlen und Trost zu suchen, kann eine Katze anhänglich werden und weicht dir nicht mehr von der Seite. Schenke deiner Katze in dieser Zeit besonders viel Aufmerksamkeit und Zuneigung, damit sie sich langsam wieder sicher fühlen kann. Außerdem sollten Veränderungen möglichst schrittweise eingeführt werden, damit sich deine Samtpfote nach und nach an sie gewöhnen kann.
Altersbedingte Faktoren
Auch das Alter kann ein auslösender Faktor sein, wenn eine Katze sehr anhänglich ist. So werden vor allem ältere Katzen anhänglicher, was daran liegt, dass viele ältere Katzen Hör- und/oder Sehprobleme bekommen, Schmerzen haben oder sogar eine Demenz entwickeln. In diesen Situationen benötigen sie mehr Pflege und Unterstützung und suchen stärker die Nähe ihrer Tiereltern. Auf der anderen Seite sind auch junge Kätzchen häufig anhänglich, weil sie noch nicht selbstständig sind und gerade am Anfang Orientierung in ihrem neuen Heim brauchen.
Gehe auf die Anhänglichkeit deiner Katze ein
Wenn deine Katze sehr anhänglich geworden ist, solltest du ihr gesamtes Verhalten aufmerksam beobachten. Das gilt vor allem dann, wenn deine Katze plötzlich sehr anhänglich geworden ist.
- Weitere Symptome: Ein besonderes Augenmerk sollte hier auf weitere Symptome, die auf eine Krankheit, Schmerzen oder sonstige gesundheitliche Probleme hindeuten können, gelegt werden. In jedem Fall kannst du bei einem Tierarztbesuch abklären, ob gesundheitliche Gründe für die Anhänglichkeit deiner Katze vorliegen.
- Veränderungen in der Umgebung: Ist die Anhänglichkeit auf Veränderungen in der Umgebung zurückzuführen, so ist es wichtig, dass du deiner Katze in dieser Zeit besonders viel Aufmerksamkeit und Zuneigung schenkst, um den Stress zu lindern.
In jedem Fall solltest du die Anhänglichkeit deiner Katze nicht ignorieren, sondern die Ursache herausfinden.
Wann sollte man sich professionelle Hilfe suchen?
Bleibt deine Katze extrem anhänglich und das über einen längeren Zeitraum und ungeachtet deiner Maßnahmen zur Verminderung der Anhänglichkeit, solltest du dir professionelle Hilfe suchen. Auch wenn deine Samtpfote zusätzliche auffällige Verhaltensweisen wie Aggressivität, Stress oder Angst zeigt, ist die Zeit gekommen, einen Tierarzt aufzusuchen. Wenn dieser gesundheitliche Probleme ausschließen kann und sich die Anhänglichkeit trotzdem nicht bessert, kannst du auch einen Verhaltens Experten oder Katzentherapeuten aufsuchen. Diese Profis können dir helfen, der Ursache weiter auf den Grund zu gehen, und Lösungsmaßnahmen vorschlagen.
Zusammengefasst: Warum ist meine Katze so anhänglich?
Alles in allem lässt sich also sagen, dass verschiedene Gründe dazu führen können, dass deine Katze sehr anhänglich wird. Zu diesen Gründen zählen neben Gesundheitsproblemen, emotionalen Bedürfnissen und Stress auch altersbedingte Faktoren. In jedem Fall ist es wichtig, dass du das Verhalten deiner Katze aufmerksam beobachtest und darauf achtest, ob sie weitere auffällige Verhaltensweisen oder Symptome zeigt, die auf gesundheitliche Probleme hindeuten können.
Natürlich ist jede Katze ein individuelles Wesen und was bei einer Katze hilft, hilft möglicherweise bei einer anderen nicht. In jedem Fall solltest du deiner Katze Ruhe und Sicherheit vermitteln und etwaige Änderungen schrittweise einführen. Hält die Anhänglichkeit an, solltest du sie von einem Tierarzt untersuchen lassen. Übrigens findest du in unserem Artikel “Wie du eine Bindung zu deiner Katze aufbaust” hilfreiche Tipps zur Stärkung eurer Bindung.
FAQs
Im Folgenden findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu diesem Thema:
Neigen bestimmte Katzenrassen dazu, anhänglicher zu sein als andere?
Ja, es gibt Katzenrassen, die normalerweise anhänglicher sind als andere. Zu diesen gehören unter anderem Siam- und Balinesenkatzen, Maine Coon und Ragdoll. Diese Rassen haben oftmals eine besonders starke Bindung zu ihren Tiereltern, wobei der individuelle Charakter jeder Katze auch immer eine Rolle spielt.
Kann die Adoption eines anderen Haustiers dazu beitragen, die Anhänglichkeit meiner Katze zu verringern?
Bei manchen Katzen kann die Adoption eines anderen Haustiers dazu führen, dass sie weniger anhänglich sind. Durch den neuen Mitbewohner hat die Katze einen Spielgefährten und Gesellschaft, wodurch sich die Katze weniger alleine fühlt. Die Einführung eines anderen Haustiers sollte allerdings schrittweise angegangen werden.
Ist es wahrscheinlicher, dass anhängliche Katzen später Verhaltensprobleme haben?
Nein, nicht zwangsweise. Wenn jedoch Stress und Unsicherheit der Grund für die Anhänglichkeit sind, kann die Katze später Verhaltensprobleme entwickeln - das liegt aber am Grund (Stress/Unsicherheit), nicht am Symptom (Anhänglichkeit). Hier ist es wichtig, früh entsprechend zu handeln.